Die CVC-Nummer oder CVV-Code auf der Rückseite Ihrer Kreditkarte stellt eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme dar. Denn wenn Sie Ihre Kreditkartendaten online oder am Telefon angeben, können Sie nicht immer sicher sein, wer sie erhält. Die Eingabe des CVV-Codes bei Online-Einkäufen ist deshalb eine effektive Methode, um zu verhindern, dass unbefugte Personen mit Ihrer Kreditkarte einkaufen.
Der CVV-Code ist eine dreistellige Nummer auf der Rückseite der Kreditkarte. Er kann auch als CVC-Code oder CSC-Code bezeichnet werden. Er ist nicht auf dem Magnetstreifen der Karte gespeichert und wird bei jedem Kauf abgefragt. Dadurch wird die Sicherheit erhöht, da Kriminelle, die Ihre Kreditkartennummer gestohlen haben, oft nicht über den CVV-Code verfügen.
Achten Sie darauf, dass Sie Ihren CVV-Code niemals an Dritte weitergeben, auch nicht an vermeintliche Bankmitarbeiter. Denn durch den Code können Kriminelle Ihre Kreditkartendaten missbrauchen und damit online einkaufen oder Bargeld abheben. Wenn Sie den Code dennoch weitergeben, sind Sie für eventuelle Schäden selbst verantwortlich.
Merken Sie sich Ihren CVV-Code am besten nicht auf Papier oder in Ihrem Smartphone. Am sichersten ist es, ihn auswendig zu lernen. So können Sie sichergehen, dass niemand unbefugt Zugang zu Ihren Kreditkartendaten erhält.
Was ist ein CVC oder CVV Code?
Beim Onlineshopping kann man jedoch nie vorsichtig genug sein. Denn was, wenn der CVC-Code bereits gestohlen wurde? Dann können Dritte damit problemlos im Internet einkaufen.
Deshalb sollten Kreditkarteninhaber besonders darauf achten, den CVC-Code niemals weiterzugeben. Außerdem empfiehlt es sich, den CVC-Code nach dem Kauf umgehend zu löschen oder zu vernichten, um Missbrauch zu verhindern.
Was heißt CVC oder CVV ausgeschrieben?
Wer seine Kreditkarte umschulden möchte, sollte jedoch nicht nur auf die verschiedenen Kartenprüfziffern achten. Vielmehr ist es wichtig, dass Du Dich über die verschiedenen Möglichkeiten der Umschuldung informierst.
Hierbei gibt es beispielsweise die Option eines klassischen Ratenkredits oder auch eines speziellen Umschuldungskredits. Letzterer ist oft günstiger als ein herkömmlicher Ratenkredit und bietet Dir die Möglichkeit, bestehende Kredite zusammenzufassen und somit langfristig Geld zu sparen.
Bevor Du Dich für eine Variante entscheidest, solltest Du jedoch genau prüfen, welche Konditionen für Dich am besten geeignet sind und Dich nicht von vermeintlich attraktiven Angeboten blenden lassen.
Wo befindet sich die CVC/CVV Nummer?
Die CVC-Nummer ist also ein wichtiger Bestandteil der Kreditkarte, da sie bei Online-Transaktionen eine zusätzliche Sicherheitsebene bietet. Aber Vorsicht ist geboten: Geben Sie Ihre CVC-Nummer nur auf vertrauenswürdigen Websites ein und bewahren Sie Ihre Kreditkarte sicher auf, um Missbrauch zu vermeiden.
Wenn Sie Ihre Karte verloren haben oder sie gestohlen wurde, sollten Sie sofort Ihre Bank informieren und die Karte sperren lassen. Denn eines ist sicher: Einem Betrüger mit Ihrer CVC-Nummer in den Händen möchten Sie ganz sicher nicht begegnen!
Was bedeutet CVC bei Kreditkarten?
Aber Vorsicht ist geboten: Es gibt auch Betrüger, die versuchen, den Sicherheitscode zu erlangen, um damit missbräuchliche Transaktionen durchzuführen. Aus diesem Grund sollten Sie den Code niemals weitergeben und darauf achten, dass er nicht auf Ihrem Kontoauszug oder anderen Belegen zu sehen ist.
Auch wenn es lästig erscheint, den CVC-Code bei jedem Einkauf im Online-Shop einzugeben, sollten Sie diese Sicherheitsmaßnahme nicht unterschätzen. Denn je mehr Daten von Kriminellen gestohlen werden, desto einfacher ist es für sie, Identitätsdiebstahl und Betrug zu begehen.
Es lohnt sich also, ein paar Sekunden länger für die Eingabe des Sicherheitscodes aufzuwenden, um so den Schutz Ihrer Kreditkartendaten zu erhöhen.
Onlinezahlung mit Kreditkarte: Was ist zu beachten?
Mit der Einführung der 2-Faktor-Authentifizierung wird die Sicherheit von Kreditkartenzahlungen weiter gestärkt. Denn mit diesem zusätzlichen Sicherheitsverfahren wird verhindert, dass Betrüger im Internet mit gestohlenen Kreditkartendaten einkaufen.
Doch nicht jeder ist begeistert von der neuen Regelung. Einige finden die zusätzliche Bestätigung lästig und zeitaufwendig. Aber mal ehrlich, ist es nicht besser, etwas mehr Zeit zu investieren, um sicher zu gehen, dass niemand anderes in Ihrem Namen einkauft?
Wann wird die CVC- oder CVV-Nummer verlangt?
Der CVC/CVV Code ist somit eine Art Schutzschild für Käufer und Verkäufer gleichermaßen. Während Verkäufer dank des Codes vor Betrug geschützt sind, können Kunden sicher sein, dass ihre Daten nicht missbraucht werden.
Aber wer kennt nicht das Gefühl, wenn man mal wieder auf der Suche nach dem kleinen CVC-Feld auf der Rückseite der Karte ist? Als ob das Bezahlen im Onlineshop nicht schon nervig genug wäre! Aber gut, was tut man nicht alles für ein bisschen mehr Sicherheit beim Einkaufen.
Wann benutze ich welchen Code: CVC oder PIN?
Wer kennt es nicht? Die CVC Kreditkarte ist unser treuer Begleiter im Alltag, und dennoch gibt es immer wieder Verwechslungen mit dem PIN-Code und der Kartenprüfziffer. Doch keine Sorge, denn mittlerweile gibt es Banken und Kreditkartenanbieter, die es ermöglichen, die eigene Wunsch-PIN festzulegen.
Obwohl es so einfach sein könnte, gibt es dennoch Probleme beim Bezahlen im stationären Handel oder im Internet. Eine falsch eingegebene Nummer und schon gibt es Schwierigkeiten. Aber warum ist das so? Vielleicht sollten wir uns alle einmal fragen, warum wir uns unsere PIN-Nummer so schwer merken können.
Ist es vielleicht die Angst vor Betrug oder doch nur die schlichte Vergesslichkeit? Eines ist sicher, wir sollten uns alle bemühen, unsere CVC Kreditkarte sicher zu nutzen und Verwechslungen zu vermeiden. Denn immerhin haben wir sie doch alle gerne dabei, oder nicht?
Ihre Kartenprüfnummer ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Kreditkarte und sollte daher sorgfältig geschützt werden. Ohne CVC/CVV Code kann niemand in Ihrem Namen online mit Ihrer Kreditkarte bezahlen. Deshalb ist es wichtig, Ihre Kreditkarte sicher aufzubewahren und zu vermeiden, dass der Code in falsche Hände gerät.
Eine einfache Möglichkeit, um die Sicherheit Ihrer Kreditkarte zu erhöhen, ist die Speicherung von Informationen zu telefonischen Transaktionen. Notieren Sie sich Namen, Identifikationsnummer und Datum, um im Falle eines Missbrauchs der Kartenprüfnummer durch den Shopbetreiber dagegen vorgehen zu können.
Zusätzlich sollten alle Unterlagen, die den CVV/CVC Code enthalten, sicher aufbewahrt oder am besten vernichtet werden. Eine gute Möglichkeit, Passwörter und Codes zu verwalten, bieten mittlerweile auch Apps.
Eine weitere wichtige Maßnahme ist das Unkenntlichmachen der alten Kreditkarte, sobald Sie eine neue erhalten haben. Die Kreditkartennummer bleibt trotz neuer Karte unverändert.
Eine blickdichte Schutzhülle für Ihre Kreditkarte bietet zusätzlichen Schutz gegen fremde Blicke. Vermeiden Sie außerdem, Ihre Kreditkarte an Dritte weiterzugeben, da Sie für alle Transaktionen verantwortlich sind.